10.7.2025 (ca)
Das Güterverkehrszentrum Region Augsburg (GVZ) ist ein interessanter Ort: Zum einen wegen der besonderen wirtschaftlichen Bedeutung für den Großraum Augsburg, zum anderen aber auch angesichts seiner vorbildlichen Naturschutzausgleichsflächen! Dies nahm unsere Partnerorganisation Schwäbische Geographische Gesellschaft e.V. (SGG), assoziiert mit der Universität Augsburg, zum Anlass für eine Exkursion (vgl. dazu nochmals unsere untenstehende Aktuelle Meldung „Veranstaltungen der SGG im Sommersemester 2025“ vom 12.5.2025). Am vergangenen Freitag (4.7.2025) gab es also die Führung durch das GVZ mit Ralf Schmittmann, dem Geschäftsführer der GVZ Entwicklungsmaßnahmen GmbH.
mehr ...
Hier konnten wir vom langandauernden Entstehungsprozess des Zentrums erfahren, welches zunächst als Containerbahnhof zur Entlastung bzw. Weiterentwicklung des Augsburger Bahnhofs geplant war, dann aber zum intermodalen Servicepark erweitert wurde mit diversen Nutzungsflächen für Hotel, Tagung, Büro und Einzelhandel, dabei alles mit Ausrichtung auf die Kontraktlogistik. Für das GVZ hatten sich im Jahr 1997 die Städte Augsburg, Neusäß und Gersthofen als Träger zusammengeschlossen. Heute gibt es dazu drei Organisationseinheiten in Form des Planungsverbands Güterverkehrszentrum Raum Augsburg, der GVZ Entwicklungsmaßnahmen GmbH und des Zweckverbands Güterverkehrszentrum Raum Augsburg, welche zuständig sind für die städtebauliche Planung, das Standortmarketing und die Verwaltung der öffentlichen Flächen und Koordination der Anliegen der Nutzer des GVZ. Das insgesamt 112 Hektar große Areal sieht vor 54 % Nutzfläche für Unternehmen (heute fast vollständig verkauft und weitgehend bebaut), 9 % Nutzfläche für den gerade in Entstehung befindlichen Containerbahnhof, 11 % Straßenflächen sowie 25 % Grünflächen, so insbesondere in Form naturschutzrechtlicher Ausgleichsflächen. Letztgenannte waren im Weiteren der Hauptaugenmerk unserer Führung durchs Gelände. Diese speziell ausgewiesenen Flächen dienen als Ausgleich für die durch den Bau des GVZ verursachte Flächenversiegelung und sollen die natürliche Lebensgrundlagen für Fauna und Flora erhalten und fördern sowie den Erholungswert der Umgebung steigern. Sie umfassen Grünland, Gehölzflächen, Rohbodenflächen und auch Wasserflächen. Mit dem Bodenaushub für die GVZ-Baulichkeiten wurde eine Hügellandschaft errichtet, die zudem als Lärm- und Sichtschutz für die anliegende Wohnbebauung dient. Es gibt auch ein Gipfelkreuz und den Namen „Mount Bärenkeller“. Zusätzliche Naturschutzausgleichsflächen wurden in der naheliegenden Kommune Rettenbergen eingerichtet.
Fazit: Eine interessante Führung, allen Beteiligten herzlichen Dank! Nun kann man auf die letzte und eigentliche Komponente des GVZ Region Augsburg gespannt sein, nämlich die Errichtung des Containerbahnhofs. Hierzu soll es im September seitens der Deutschen Bahn eine Informationsveranstaltung geben.
Weitere Informationen zum GVZ Region Augsburg unter:
www.gvz-augsburg.de
Weitere Informationen speziell zu den Ausgleichsflächen unter:
https://egerpartner.de/landschaftsplanung/natur-und-artenschutz/pflege-und-entwicklungsplaene/pepl-ausgleichsflaechen-gvz-augsburg.html
Eine detaillierte Bilderschau findet sich bei unserem Allianzen-Partner Freundeskreis NUK-Team Augsburg in den Sozialen Medien unter: www.facebook.com/nukaux