28.10.2025 (ca)
Unsere Partnerorganisation Schwäbische Geographische Gesellschaft e.V. (SGG) bietet im Wintersemester 2025/26 folgende Vortragsveranstaltungen an:
										mehr ...
(1) Bereits am kommenden Donnerstag, 30.10.2025: Prof. Dr. Herbert Scholz (TU München, LSt. f. Ingenieurgeologie), „Die Entstehung der Nordalpen – kurz, bündig und möglichst einfach erklärt“. Zum Inhalt: Gezeigt wird in diesem Vortrag, aus welchen Gesteinen die Allgäuer, Lechtaler und Ammergauer Berge bestehen, welche Gebirgseinheiten man dort unterscheiden kann, wodurch sich diese voneinander unterscheiden, wie sie aufgebaut, verfaltet und verschuppt sind, wie sie ausgeschaut haben, als sie vor langer Zeit einmal im Meer am Rande der Tethys entstanden waren und welche Entwicklungsschritte dazu geführt haben, dass sie so geworden sind, wie wir sie heute kennen. Wir reden u.a. über ihren Deckenbau, das sukzessive Nordwärtswandern des Gebirges, seine Heraushebung um Kilometerbeträge und seine tiefgründige Abtragung, Prozesse, die bis heute andauern.
(2) Do, 20.11.2025: Dr. Ulrich Mäck (ehem. Geschäftsführer der „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e. V.” in Leipheim), „Nasse Moore auch bei uns – Die Erfolge der ARGE Donaumoos“
(3) Do, 11.12.2025: Dr. Thomas Büttner (Bayer. Landesverein f. Heimatpflege, München, FB Landschaft), „Historische Kulturlandschaftselemente in Bayerisch-Schwaben“ (Arbeitstitel)
(4) Do, 15.01.2026: Dr. Stefan Glaser (Bayer. Landesamt f. Umwelt, Ref. Landesaufnahme Geologie, Naturgefahren), „Steinschlag, Felssturz, Rutschung, Erdfall – Geogefahren in Bayern“
(5) Mi, 28.01.2026: Prof. Dr. Martin Kaufhold (Ordinarius, LSt. f. Mittelalterliche Geschichte, Univ. Augsburg), „955 – Was über die Lechfeldschlacht bekannt ist“ (Arbeitstitel)
Die Veranstaltungen finden statt an der Universität Augsburg im Informatik-Gebäude „N“ (Universitätsstraße) in Hörsaal N-2045, Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr (Lageplan s.u.). 
Weitere Informationen (mit Fortschreibung) unter:
https://sgg-augsburg.de/2025/09/25/programmvorschau-fuer-das-wintersemester-2025-26/